Martin Berghofer Pandemie und Ukraine-Krise Stehen wir an einem Wendepunkt? Laut einer Umfrage zeigt sich der Handel zu Beginn der Orderrunde sehr zurückhaltend beim Oderbudget. Doch bei steigenden Kosten droht so eine deutliche Verschlechterung des Ergebnisses, warnt Gastautor Martin Berghofer. » von Manuel Friedl | Mittwoch, 06. Juli 2022
Zalando Nickelsen Holscher (Connected Retail by Zalando) in elf Statements »Die Chancen sind hier und jetzt!« Zu unserem 75-Jahr-Jubiläum bitten wir 75 Persönlichkeiten aus der Mode-Community vor den Vorhang. Nummer 25 ist Nickelsen Holscher, Country Manager Österreich bei Connected Retail by Zalando. » von Lisa Hollogschwandtner | Montag, 13. Juni 2022
Roqqio Handels-Software Roqqio und Remira fusionieren zu neuem IT-Schwergewicht Roqqio, Experte für Omnichannel-Commerce-Softwarelösungen, und der Supply-Chain-Spezialist Remira schließen sich unter dem Markendach von Remira zusammen. Mit rund 500 Mitarbeitern und 50 Mio. Euro Jahresumsatz entsteht eines der größten Softwareunternehmen Deutschlands. » von Manuel Friedl | Donnerstag, 03. Februar 2022
H&M/David Thunander Quartalszahlen H&M schlägt sich besser als erwartet H&M hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres trotz weiterhin deutlich geringerer Umsätze wieder einen ordentlichen Gewinn erzielt. Probleme machen Lieferverzögerungen. » von Manuel Friedl | Donnerstag, 30. September 2021
Wolfgang Kumm/dpa/picturedesk.com Krisenauswirkung »Sinnloses Sonderopfer zur Pandemiebekämpfung« Das Zahlendesaster schreitet voran, die Schäden in der deutschen Bekleidungsindustrie summieren sich immer weiter: Die Produktion von Bekleidung bricht im letzten Jahr um 20 % ein, derweil türmt sich eine halbe Mrd. unverkaufter Modeartikel auf und Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte rechnen bis Ende Februar mit Verlusten von rund 15 Mrd. €. » von Sandra Seck | Mittwoch, 17. Februar 2021
Corona-Krise »Bei Vielen ist das Eigenkapital aufgezehrt« Günther Rossmanith, seit November Obmann des Bundesgremiums Handel mit Mode und Freizeitartikeln, sieht die Verlängerung des Lockdowns als »Katastrophe«. Hauptproblem seien die hohen Warenbestände. Nun gelte es, die staatlichen Hilfsangebote zu nutzen. » von Manuel Friedl | Montag, 18. Januar 2021
Benvenuto Keine Fortführungsplanung Investorenprozess bei Benvenuto gescheitert Nachdem der Menswear-Spezialist seine Investorensuche bereits abgeschlossen glaubte und eine Fortführungslösung gefunden zu sein schien, haben sich nun die Pläne zerschlagen: Der Investor ist unmittelbar vom Kaufvertrag zurückgetreten. Die Neuaufstellung von Benvenuto wurde verhindert. » von Sandra Seck | Freitag, 23. Oktober 2020
Bäumler Folgen der Corona-Krise Bäumler ist insolvent Die Bäumler Fashion GmbH hat einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen gestellt. Der Geschäftsbetrieb soll fortgeführt werden. » von Sandra Seck | Montag, 19. Oktober 2020
Zalando E-Commerce Zalando verkauft besser als erwartet Der Versandhändler Zalando steigert seinen Umsatz um gut 20 %, gleichzeitig sinkt in der Corona-Pandemie die Retourenquote. Der Gewinn sollte sich deshalb heuer mehr als verdoppeln. » von Manuel Friedl | Montag, 12. Oktober 2020
Adler Modemärkte Mehr als 40 % Umsatzminus im 1. Halbjahr Die Adler Modemärkte waren aufgrund ihrer Kundenstruktur besonders hart von der Coronapandemie betroffen. Gilt doch die ältere Generation als besonders erkrankungsgefährdet. » von Manuel Friedl | Montag, 10. August 2020