Statistik Austria/ifo Institut Preise ziehen jetzt auch bei Mode rasch an Laut den finalen Daten der Statistik Austria sind die Preise am Modemarkt 2022 trotz Rekordinflation relativ stabil geblieben. Erst gegen Jahresende hat sich das geändert. Es begann ein Aufwärtstrend, der sich fortsetzen wird. » von Manuel Friedl | Montag, 16. Januar 2023
Moni Fellner KV-Einigung „Gewinner ist der Finanzminister“ Die Gehälter im Handel steigen 2023 um gut 7 %. Günther Rossmanith, Branchensprecher des Modehandels, sieht das Ausschlagen des Angebots einer steuerfreien Teuerungsprämie durch die Gewerkschaft als vertane Chance. » von Manuel Friedl | Mittwoch, 30. November 2022
KV-Verhandlungen Weiterer Einigungsversuch am Dienstag Verhärtete Fronten vor der nächsten Runde in den Gehaltsverhandlungen im Handel. In anderen Branchen wird bereits gestreikt. Für Freitag, 2. Dezember, und den zweiten Einkaufssamstag, den 3. Dezember, stehen auch im Handel Warnstreiks im Raum. » von Manuel Friedl | Montag, 28. November 2022
Picturedesk KV-Verhandlungen Handel Verhandlungen abgebrochen, jetzt droht Streik Auch die vierte Runde der KV-Verhandlungen im Handel ist ohne Ergebnis geblieben, die Folgen für das Weihnachtsgeschäft sind ungewiss. » von Margaretha Jurik (cash.at) | Mittwoch, 23. November 2022
René Hauser RegioPlan-Prognose Weihnachtsumsatz erholt sich kaum Keine allzu fröhliche Weihnachtszeit prognostiziert RegioPlan dem Handel und der Gastronomie: Die Umsätze sollen heuer kaum höher werden als in den Corona-Jahren. » von Manuel Friedl | Mittwoch, 16. November 2022
Erste Verhandlungsrunde ohne Ergebnis Handels-KV: Gewerkschaft fordert 10 Prozent mehr Die Arbeitgeber wollen die staatlichen Förderungen bei der KV-Erhöhung berücksichtigt sehen. Die Gewerkschaft lehnt das kategorisch ab. Weiterverhandelt wird am 3. November. » von Manuel Friedl | Mittwoch, 19. Oktober 2022
Handels-KV GPA: Kein Abschluss unter Jahresinflation Heute starten die KV-Verhandlungen für die Handelsangestellten. Klar ist für die Gewerkschaft GPA, dass es keinen Abschluss unter der Inflationsrate geben dürfe. Eine Einrechnung der Anti-Teuerungs-Pakete wird abgelehnt. » von APA | Dienstag, 18. Oktober 2022
Picturedesk Bain-Studie Luxusmarkt bleibt unbeeindruckt von Ukraine-Krieg, Pandemie und Inflation Der weltweite Markt für persönliche Luxusgüter hat mit 288 Mrd. € schon 2021 das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Und auch heuer sind die Branchenumsätze bisher deutlich gestiegen. Dabei werden Tech-Trends für die Edelmarken immer wichtiger. » von Manuel Friedl | Dienstag, 26. Juli 2022
Bulgari Retail-Immobilienmarkt Expansion liegt krisenbedingt auf Eis Laut EHL ist die Nachfrage nach Einzelhandelsflächen wieder sehr deutlich zurückgegangen. Lediglich Discounter und Luxusunternehmen investieren in ihr Ladennetz, während Modeketten eher auf dem Rückzug sind. Jüngstes Beispiel: die Schließung des Benetton-Megastores auf der Mariahilfer Straße. » von Manuel Friedl | Mittwoch, 20. Juli 2022
Höchste Inflation seit 47 Jahren Modepreise bleiben weiter stabil Die Bevölkerung ächzt unter der höchsten Preissteigerung seit der Ölkrise 1975. Einzig der Bereich Bekleidung bleibt weiterhin vom allgemeinen Preisauftrieb ausgenommen. Auch die Einkaufspreise blieben bisher stabil. Doch die Aussichten trüben sich ein. » von Manuel Friedl | Dienstag, 19. Juli 2022