Mit einer Wachstumsrate von 28 Prozent führt Österreich im EU-Vergleich das Feld der Offprice-Käufer an. 40 Prozent der vergünstigten Luxusartikel werden online verkauft.
Mit dem Frühling steigt die Shoppinglaune bei den heimischen Konsumenten – konkret im Offprice-Segment, wie eine kürzlich veröffentlichte EU-Studie von McKinsey & Company aufzeigt. Unter dem Term »Offprice-Fashion« verstehen die Studienmacher »hochwertige Modemarken, die in Online- und Offline-Outlets zum günstigeren Preis angeboten werden«.
Mit einem Zuwachs von 28 Prozent hat sich die jährliche durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR, Compound Annual Growth Rate) im untersuchten Jahr 2021 im online Offprice-Segment im Vergleich zum Vorjahr in Österreich vervierfacht. Dieser Wert war in keinem anderen europäischen Land so hoch. Damit führt Österreich im EU-Vergleich vor Deutschland und Italien.
Aktuell werden 40 Prozent der Offprice-Produkte online verkauft, das europäische Online-Segment soll sich von 2015 bis 2025 überhaupt vervierfachen, auf insgesamt 28 Milliarden Euro, so eine Prognose der Studienmacher. Das liege vor allem an zwei Gründen: Erstens können online Preise unterschiedlicher Plattformen unkompliziert verglichen werden. Zweitens wird online auch eine erweiterte Zielgruppe angesprochen, wie Studienautorin Katharina Schumacher erläutert: »Damit eröffnen sich für Modeunternehmen Chancen, neue Konsumentinnen und Konsumenten mit ihrer Marke zu erreichen, die im Regelfall einen Einkauf zum vollen Preis nicht erwägen würden.«
Die sogenannten »Shopping-Enthusiasten«, also Konsumenten die besonders online-offprice-affin sind, kaufen ihre reduzierten Luxusprodukte vor allem auf spezialisierten Plattformen wie beispielsweise Dress-for-less, BestSecret oder Brands4friends. Zentrales Kaufkriterium sei, so das Ergebnis der Befragung, vielmehr außergewöhnliches Design als ein Label selbst. Zieht es die Österreicher ins Geschäft, dann vor allem in Outlet-Center, auf Grund hochwertiger Ladenausstattungen, mehrsprachigen Verkaufspersonals und Restaurants vor Ort. »Outlets bieten Luxusmodeunternehmen die Chance, nicht nur ihre Profitabilität zu erhöhen, sondern damit auch neue Käufer-Gruppen zu erreichen, ohne ihr Fullprice-Sortiment zu kannibalisieren und ihre Marke zu beschädigen«, so Felix Rölkens, McKinsey-Experte und Co-Autor der Studie.