Interview mit Brigitte Schellenberger: »Von d...
Interview mit Brigitte Schellenberger

»Von der Fast zur Slow Fashion-Industrie«

Raffaello Rossi

Das Thema Nachhaltigkeit hält auch die Hosenspezialisten auf Trab. Brigitte Schellenberger, Head of Product Management bei Raffaello Rossi, spricht im ÖTZ-Interview darüber, wie »grün« die Blue Jeans sein kann.

Jeans gelten häufig als besonders umweltschädliche Kleidungsstücke – zu Unrecht. Was ist Ihrer Ansicht nach in der Kommunikation mit den Endkundinnen besonders wichtig, um diese negativen Assoziation mit Denim erfolgreich zu beseitigen?
Der Kundin muss bewusst gemacht werden, das mit dem Kauf einer nachhaltigen Jeans Einsparungen in den verschiedensten Bereichen gemacht werden: weniger Wasserverbrauch durch innovative Färbeverfahren des Garns, weniger Chemikalien durch umweltfreundliche Bleichverfahren und auch ein geringerer ökologischer Fußabdruck (LOW IMPACT), der mittlerweile durch das sogenannte EIM Score Verfahren pro Modell ermittelt werden kann. Wir haben die Informationen sowohl in den Tascheninnenbeuteln unserer Jeans- Modelle abgedruckt als auch auf unserer Internetseite darüber gesprochen. Wichtig ist uns auch, bei Schulungen der Modeberater/innen-Teams vor Ort darauf einzugehen, damit diese wiederum die Kundinnen darauf aufmerksam machen können. Unterstützt wird das mit entsprechendem POS Material.

Zeichnet sich bei Ihren Kundinnen zunehmend ein Wunsch nach nachhaltigen Produkten ab? Hat sich das Kaufverhalten Ihrer Kundinnen in den letzten Jahren verändert?
Wir merken wie alle Marken, dass das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren sehr an Kraft gewonnen hat. Für uns war Nachhaltigkeit schon immer fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie – ausgedrückt in umweltfreundlichem Handeln, aber auch durch unsere langjährigen Partnerschaften mit unseren ausschließlich europäischen Produktionsbetrieben, mit denen wir teilweise seit der ersten Stunde zusammenarbeiten. Wir bemerken dass Kundinnen immer mehr danach fragen und Nachhaltigkeit zum Teil ihrer Kaufentscheidung wird. An Wichtigkeit nimmt auch die Transparenz der Lieferkette zu – die Kundinnen wollen wissen, woher ihr Produkt stammt.

Wie werden sich die Mode und der Konsum Ihrer Ansicht nach in den kommenden Saisons/Jahren entwickeln?
Wir hoffen und glauben, dass sich auch die Mode wieder entschleunigt und wir von der Fast Fashion zur Slow Fashion-Industrie wechseln. Kundinnen werden wieder mehr Wert auf Langlebigkeit und Qualität legen.

stats