Nearshoring, Digitalisierung, Auftragsschwankungen, fehlende Logistikflächen, Nachhaltigkeit: Die Herausforderungen und Fragen rund um die Lieferkette sind vielseitig. Antworten soll der TW-Supply Chain Summit am 18. April in Frankfurt bieten.
Am 18. April findet der TW Supply Chain Summit als Jahreskongress für Entscheiderinnen und Entscheider sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik und Supply Chain Management der Modebranche statt.
Unter dem Motto „Die Supply Chain von Morgen – Transformation, Digitalisierung, Flexibilität: So wird die Wertschöpfungskette fit für die Zukunft“ wartet das Programm mit Networking-Möglichkeiten, konkreten Handlungsempfehlungen und Lösungsansätzen, Deep Dive Sessions zum Austausch in limitiertem Kreis sowie Start-up Sessions, um innovative Lösungen von aufstrebenden Unternehmen kennenzulernen, auf.
Zu den Referenten zählen unter anderem Oliver Hein, COO der S.Oliver Group, Horst Gersmeyer, Group COO von Seidensticker, Torsten Müller, Vice President, Distribution, Europe & South Asia-MEA bei Levi Strauss & Co, Isabell Ilori-King, Geschäftsführerin von Weitblick und Silke Höhl, DB Cargo.
Welche Rolle China künftig für die deutschen und europäische Wirtschaft spielen wird, erläutert Jörg Wuttke, Präsident der europäischen Handelskammer in Peking. Das seit Jahresbeginn geltende Lieferkettengesetz ist eines der Themen der Deep Dive Sessions. Ein erstes Zwischenfazit ziehen dort Nanni Spitzer und Lars Kutzner von der Anwaltskanzlei Osborne Clarke. Wie es aktuell um die City-Logistik bestellt ist und welche Modelle zukunftsfähig sind, stellt Christian Kühnhold, geschäftsführender Gesellschafter der Smart City Loop GmbH vor.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.