Mit einem neu geschaffenen Format möchte die Brandboxx in Kooperation mit der Fachgruppe Handel- und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Salzburg jungen Menschen die Bandbreite der Arbeitgeberin „Mode“ aufzeigen – und den Nachwuchs für eine Karriere in der Branche begeistern. Zur ersten Edition des „Talent Day“ luden die Initiatoren 175 Schülerinnen und Schüler zum Dialog.
Nachwuchs zu finden und diesen auch nachhaltig für eine Karriere im eigenen Unternehmen zu begeistern ist eine der großen Herausforderung, die die Personalabteilungen umtreiben. Nicht nur in der Mode – aber hier besonders. Das liege nicht zuletzt am Imageproblem des Berufsbildes „Verkäufer“, dass immer ein bisschen nach „jemandem etwas aufschwatzen“ klingt, da waren sich die Sprecherinnen und Sprecher des „Talent Day“-Panels einig. Vielmehr sollte man von Mode- oder Stilberatung sprechen, denn darum gehe es zunehmend. Iris Obojes, die mit ihrem Mann Christian die Salzburger Agentur Room with a View sowie den gleichnamigen Laden im Europark betreibt, ist der Meinung: „Es geht nicht nur ums Verkaufen, sondern auch darum, ein Gastgeber zu sein. Wir begleiten den Kunden, von dem Moment, in dem er unser Geschäft betritt bis er es wieder verlässt – und vielleicht auch noch darüber hinaus.“ Das sieht auch Modeunternehmerin und Personal-Coach Marianne Köhler so: „Wir leben zwar vom Umsatz, aber im Verkauf zu Arbeiten ist viel mehr als das. Es geht um den Aufbau von Beziehungen. Für mich ist das der schönste Beruf der Welt!“
Wenn man junge Menschen nach Berufsbildern in der Mode fragt, so kommen vielen sehr klassische Assoziationen in den Kopf. Da gibt es die, die designen und dann gibt es die, die die Designs verkaufen. „Designer und Verkäufer sind aber längst nicht die einzigen spannenden Berufe, die man in der Modebranche ergreifen kann“, erinnert Katharina Krassnitzer, Leiterin der Mode- und Trachtenmesse in der Brandboxx Salzburg und Initiatorin des Talent Days. Auch daran sollte mit den Paneltalks erinnert werden. Wie es zur Idee dieses neuen Formats kam? „Unser Ziel ist es, die Messe inhaltlich stärker aufzuladen. Der Mitarbeitermangel ist eines jener Themen, die die Branche beschäftigen. Wir haben uns die Frage gestellt, wie wir es schaffen können, den Nachwuchs und die Industrie zusammenzubringen – und der Talent Day ist unsere Antwort.“ Eine Antwort mit der man sehr zufrieden sei, so die Messeleiterin, weshalb man das Konzept zum festen Bestandteil des Brandboxx-Kalenders machen wolle. Einmal jährlich werde das Fachhandelszentrum damit seine Pforten für Schüler aus ganz Österreich sowie Auszubildende aus den Bereichen Mode und Handel öffnen. Und das Interesse ist groß: Bereits zur ersten Edition folgten rund 200 junge Menschen der Einladung. Mit dabei waren Interessierte aus Salzburg, Kärnten und Oberösterreich. Das Panel moderierte ORF-Moderator Lukas Schweighofer. Gesprochen haben, neben den zuvor genannten, Georg Aldrian, Filialleiter bei Hämmerle in Salzburg, Julia Gehmacher, HR-Verantwortliche des gleichnamigen Familienunternehmens sowie Anna Rihl, Senior Designer, und Robin Wöll, International Key Account Manager bei AlphaTauri.
Seitens der Brandboxx sieht man in dem neuen Format eine Win-Win-Situation für alle Interessierten, aber auch für Aussteller und Marken: „Wir starten mit dem Talent Day eine neue Facette der Fachmesse – die Chance, die Bewerber von morgen kennenzulernen, ist für unsere Aussteller und Mieter ein echter Mehrwert", so Katharina Krassnitzer.