Zentrales Zukunftsprojekt: S.Oliver plant neu...
Zentrales Zukunftsprojekt

S.Oliver plant neue Zentrallogistik

s.Oliver

Die s.Oliver Group entwickelt ihre Logistikprozesse weiter und investiert dafür in einen Zentralstandort im fränkischen Dettelbach, ganz in der Nähe des Firmenhauptsitzes in Rottendorf.

Das neue Logistics Service Center, das nahezu alle Logistikprozesse der Marken s.Oliver, Q/S by s.Oliver, comma und Liebeskind Berlin abbilden wird, geht 2024 in Betrieb. Aktuell laufen Angebots- und Bietergespräche für technische Gewerke wie Picktower/Stahlbau, Taschensorter, Fördertechnik, IT, Heizung/Lüftung, Sprinkleranlage und Elektroinstallation.

»Das Logistics Service Center ist ein zentrales Zukunftsprojekt der s.Oliver Group und eine wichtige Säule der Unternehmensstrategie«, teilt der Modekonzern mit. Hintergrund ist das geplante Wachstum in allen Kanälen, vom Onlineshop und Online-Marktplätzen über Franchise- und Wholesale-Partner bis hin zu den eigenen Stores. »Eine gut organisierte Logistik mit entsprechend kurzen Lieferzeiten spielt dafür eine entscheidende Rolle und ist darüber hinaus auch für die Nachzüge unserer Businesspartner ein entscheidender Vorteil«, erläutert Oliver Hein, COO der s.Oliver Group. »Das neue Logistics Service Center in Dettelbach wird somit zur Drehscheibe unserer Wachstumsstrategie.«

Optimaler Automatisierungsgrad für effiziente Prozesse

Auf einer Gesamtgrundstücksfläche von 125.000 Quadratmetern werden in Zukunft mehrere Standorte zusammengeführt und die Logistikprozesse durch größtmögliche Nutzung von Daten und Automatisierung modernisiert und weiterentwickelt. Das Logistics Service Center umfasst die gesamte logistische Abwicklung des B2C-Geschäfts. Für den B2B-Bereich wird der gesamte Nachorder-Prozess sowie die Belieferung eigenbewirtschafteter Flächen in das Service Center integriert. Das erhöht die Auslieferungsgeschwindigkeit und lässt dem Unternehmen gleichzeitig mehr Flexibilität, um kurzfristig auf veränderte Anforderungen in den Vertriebskanälen zu reagieren. Die Kapazität des Logistics Service Centers ist für rund 60 Mio. Teile ausgelegt.

Mehr als 16 Kilometer Fördertechnik verbinden die jeweiligen Prozessschritte und sechs Hallenabschnitte miteinander. Ein Dynamikpuffer ermöglicht eine zeitnahe und vollautomatische Verfügbarkeit schnelldrehender Artikel sowie Retouren, um flexibel auf Endkundenanfragen reagieren zu können. Die weitere Kommissionierung erfolgt manuell in einer viergeschossigen Regalanlage und wird im Anschluss auf ein Taschensortersystem aufgegeben, welches die Aufträge über eine dreistufige Sortierlogik konsolidiert. »Geplant ist der taggleiche Versand bei Bestellungen bis 15.00 Uhr«, sagt Dennis Prandl, Gesamtprojektleiter des Logistics Service Center.

Die Mietimmobilie mit insgesamt 78.050 Quadratmeter Nutzfläche wird durch Panattoni, einen Full-Service-Entwickler für Logistik- und Industrieimmobilien, entwickelt und durch Goldbeck gebaut. Sonderanforderungen, der Innenausbau und die die intralogische Planung obliegen der Verantwortung der s.Oliver Group und werden gemeinsam mit Miebach Consulting aufgesetzt.
stats