Der Probebetrieb von WL Mobile Pay ist gestartet - eine Paymentlösung, die für kleine Händler das Terminal ersetzt und für große Marktteilnehmer eine Ergänzung für die Fläche darstellt.
Mit WL Mobile Pay können Händler in Zukunft ein kompatibles NFC-fähiges Android-Smartphone (ab Android 9) als Zahlungsterminal verwenden, um Zahlungen per Kredit- oder Debitkarte oder über mobile Zahlungsmittel ohne zusätzliche Hardware zu akzeptieren. Die App lässt sich einfach über den App Store installieren und ist in wenigen Schritten eingerichtet, sodass Händler innerhalb kürzester Zeit Transaktionen durchführen können. Dabei müssen sie nur den Kaufpreis eintippen und der Kunde muss seine Zahlungskarte oder sein mobiles Gerät wie bei anderen Zahlungsterminals kurz an das Smartphone halten. Ist der Betrag höher als das Kontaktlos-Limit der Kredit- oder Debitkarte, kann der Kunde dank der PIN-on-Glass-Funktion seinen PIN in der App eingeben, um so die Zahlung freizugeben.
WL Mobile Pay bietet sich besonders für Verkaufssituationen mit wechselndem oder geringem Transaktionsvolumen an, etwa Pop-up-Stores oder beim Verkauf bei Events. Zu den ersten Händlern, die beim Testbetrieb dabei sind, zählt Optik Dworschak, ein österreichischer Optikermeister in Langenlois. Roger Niederer, Chief Market Officer Merchant Services von Worldline, meint dazu: "Die heutige Konsumentenerwartung nach schnellem und unaufwändigem Bezahlen stellt Händler oft vor große Herausforderungen. Mit WL Mobile Pay sichern wir unseren Kunden flexibel jeden Umsatz, egal ob im Weihnachtsgedränge im Kaufhaus oder beim Maronibrater. Wir erwarten interessante Erkenntnisse aus dem Testbetrieb."
Dieser Text erschien zuerst auf www.cash.at.