Die s.Oliver-Group investiert in die eigenen Logistikprozesse: Für einen hohen zweitstelligen Millionenbetrag soll in der Nähe des Firmenhauptsitzes in Rottendorf ein neues Logistics Service Center entstehen. Der symbolische Spatenstich erfolgte am 21. März.
Nach der Vergabe aller technischen und intralogistischen Gewerke sowie dem Baubeginn mit den notwendigen Rückbaumaßnahmen erfolgte am 21. März der symbolische Spatenstich durch die Geschäftsführung der s.Oliver Group und des Immobilienentwicklers Panattoni. Ebenfalls vor Ort waren die Kitzinger Landrätin Tamara Bischof und der erste Bürgermeister von Dettelbach, Matthias Bielek.
Das neue Logistikcenter in Dettelbach, unweit vom Firmenhauptstitz in Rottendorf, werde künftig »nahezu alle Logistikprozesse der Marken s.Oliver, QS by s.Oliver, Comma und Liebeskind Berlin abbilden«, so eine aktuelle Mitteilung. Die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Oliver Hein, Chief Operating Officer s.Oliver Group, erläutert: » Gerade in der heutigen Zeit, in der die weltpolitische Lage leider zunehmend unübersichtlich wird, wird eine gut organisierte Logistik mit kurzen Lieferzeiten eine entscheidende Rolle spielen, um handlungsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bekommen wir als Unternehmen mehr Flexibilität, um kurzfristig auf veränderte Anforderungen in den Vertriebskanälen zu reagieren. Die Entscheidung für den Standort Dettelbach ist dabei als klares Commitment für die Region zu verstehen, für die wir als großer Arbeitgeber Verantwortung tragen.« Dennis Prandl, Gesamtprojektleiter des Logistics Service Center, ergänzt: » Mit der Bündelung der gesamten logistischen Abwicklung des B2C-Geschäfts und einem Teil des Großhandelsgeschäfts erhöht sich für alle Kunden und Flächen die Auslieferungsgeschwindigkeit. Unsere Ziele sind außerdem mehr Flexibilität sowie eine Erhöhung des Service Levels in Richtung Endkundinnen und Endkunden. Geplant ist der taggleiche Versand bei Bestellungen bis 15.00 Uhr, um den zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.«
Die Mietimmobilie wird durch Panattoni, einen Full-Service-Entwickler für Logistik- und Industrieimmobilien, entwickelt und durch Goldbeck gebaut. Die Nutzfläche von 78.050 Quadratmetern teilt sich in 72.250 m² Hallen-, 3.800 m² Büro- und Sozial- sowie 2.000 m² Mezzanin-Fläche auf. Sonderanforderungen, der Innenausbau und die intralogische Planung obliegen der Verantwortung der s.Oliver Group und werden gemeinsam mit Miebach Consulting aufgesetzt. Die intralogistischen Gewerke werden von der Ferag AG als Generalunternehmer geliefert.