Mit dem Neukauf Spittal hat erstmals ein Kärntner Einkaufszentrum die Krone des aus Mietersicht besten Shopping Centers des Landes erobert.
Das von der Rutter Immobilien Gruppe betriebene Neukauf Spittal belegt den ersten Rang des »Shopping Center Performance Reports Österreich 2020«. Zu den 15 Mietern mit insgesamt etwa 9.200 m² Fläche zählen Merkur, Media Markt, Deichmann, dm und Fussl.
Über den Report
Einmal jährlich befragt Standortberater Ecostra aus Wiesbaden (D) die Mieter aller Shopping- und Fachmarktzentren des Landes zur wirtschaftlichen Performance ihrer Läden an den jeweiligen Standorten. Neben den Umsätzen fließen in die Bewertung auch die Standortkosten ein. Die Befragung wurde Mitte März 2020 abgeschlossen, so dass die Ergebnisse noch unbeeinflusst von den Auswirkungen der Corona-Pandemie sind.
Die weiteren Plätze
Der Vorjahressieger, der Garnmarkt in Götzis, erreichte heuer den 2. Platz. An dritter Stelle folgt das Dez in Innsbruck. »Alle diese Center konnten sich in den vergangenen Jahren immer in der Spitzengruppe platzieren und zeigen somit eine konstant herausragende Mieterzufriedenheit«, betont Ecostra-Geschäftsführer Joachim Will. Die Top 5 werden komplettiert vom GWL in Bregenz und dem EO in Oberwart. Platz sechs teilen sich der Donautreff in Ottensheim, der Messepark in Dornbirn und Wien Mitte The Mall. Mit Europark und Murpark schaffen es auch zwei Center der SES in die Top 10. In der Kategorie der Fachmarktzentren (Retail Parks) schaffte es diesmal das ZIWA Baden an die Spitze und konnte den Sieger des Jahres 2018, das GEZ West in Gleisdorf auf Platz 2 und den Vorjahressieger, den Panoramapark in Neunkirchen, auf Platz 3 verdrängen.
Rutter-Gruppe bleibt bester Betreiber
Als leistungsfähigster Betreiber von Shoppingcentern in Österreich wurde wie jedes Jahr seit 2014 (!) die Rutter-Gruppe gewählt. Zweitplatzierter ist SES Spar European Shopping Centers, gefolgt von der ECE.
Zunehmendes Thema in der Branche sind Nachverhandlungen: Bereits 78 % der Mieter geben an, die Miethöhe ihrer Ladeneinheiten nachverhandelt zu haben. Dabei erreichten 18 % der Mieter sogar eine Reduktion des Mietpreises um mehr als 20 %. Will geht davon aus, »dass die Mieten in der Nach-Corona-Zeit noch stärker unter Druck geraten«.