Der neue Jahresbericht weist für Oeko-Tex ein Plus von 31 % gegenüber dem Vorjahr aus. Beim Top-Label »Made in Green by Oeko-Tex« konnten die Zertifizierungen sogar mehr als verdoppelt werden.
Trotz der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie erzielt die internationale Oeko-Tex Gemeinschaft ein weiteres Jahr in Folge ein positives Geschäftsergebnis. Insgesamt vergab Oeko-Tex im vergangenen Geschäftsjahr 2020/21 mehr als 31.000 Zertifikate und Labels – ein Plus von 31 % gegenüber dem Vorjahr. Das stärkste Wachstum verzeichnete erneut das besonders strenge Label »Made in Green by Oeko-Tex«, das sich im Vergleich zu 2019/2020 auf 5.840 Zertifizierungen mehr als verdoppeln konnte (+ 108 %). Der herkömmliche Standard 100 steht mit 24.703 Zertifizierungen bzw. Labels (+ 20 %) weiterhin für den Löwenanteil des Geschäfts.
»Unser Jahresbericht spiegelt die wachsende Bedeutung unseres Anliegens in der gesamten Branche wider«, sagt Oeko-Tex-Generalsekretär Georg Dieners. Bereits im Jahr davor hatte das Wachstum 13 % betragen, bei »Made in Green« sogar 115 %. Über 21.000 Hersteller, Marken und Händler arbeiten derzeit mit Oeko-Tex zusammen – um 5.000 mehr als noch vor einem Jahr.
Unterstützung in der Krise
Auch im zweiten Jahr der COVID-19-Pandemie lag der Fokus von Oeko-Tex darauf, weiterhin Zertifizierungen zu ermöglichen und Unterbrechungen der Lieferkette zu vermeiden. Aufgrund der internationalen Reisebeschränkungen führte die Organisation Richtlinien für virtuelle Audits ein, um einen reibungslosen und konsistenten Zertifizierungsprozess zu gewährleisten.
Oeko-Tex steht seit fast drei Jahrzehnten für Transparenz entlang der internationalen Lieferketten der Textil- und Lederindustrie sowie für Verbraucherschutz und die Sicherstellung von mehr Produktverantwortung und Vertrauen für alle Beteiligten. Heute sind über 620.000 Beschäftigte in »STeP by Oeko-Tex«-zertifizierten Betrieben tätig und profitieren dadurch von umweltfreundlichen Arbeitsprozessen und sicheren und sozialverträglichen Arbeitsbedingungen.
Einführung des Oeko-Tex Carbon and Water Footprint Tools
Oeko-Tex unterstützt die Branche weiterhin mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und nachhaltigen Lösungen. Gemeinsam mit dem auf Nachhaltigkeit spezialisierten Beratungsunternehmen Quantis hat die Organisation das Oeko-Tex Carbon & Water Footprint Tool entwickelt, um der Textilbranche dabei zu helfen, ihre CO2-Emissionen und ihren Wasserverbrauch zu reduzieren. Nach der erfolgreichen Implementierung der Methodik im Jahr 2021 wird das Tool 2022 in die »STeP by Oeko-Tex«-Zertifizierung integriert.