Kuschelige Hüllen statt Hiatamadl-Look: Die Hersteller drehen an ihren Sortimenten.
Passend zu Hygge, Lagom und Cocooning feiert Wolle in der kommenden Saison ein sehr starkes Comeback. Egal ob als feiner Walk, kerniger Zopfstrick oder edler Wollstoff, die Naturfaser findet von Kopf bis Fuß Anwendung. Die Teile sind nicht nur warm und sorgen für ein angenehmes Körperklima, sie passen auch zur Normalkleidung und sorgen für eine trachtige Note. Dieser Effekt wird auch mit Details wie Hirschhornknöpfen, Bordüren oder Spitzen erzielt. Überhaupt hat Mix&Match in die alpenländische Kleidung Einzug gehalten. So werden schwingende Röcke zu Jeansjacken oder lässigen Shirts kombiniert, Trachtenblusen zu Denims oder Janker zu rockigen Nappalederhosen und bedienen so ganz nebenbei auch den immer noch aktuellen Vintage-Trend. Bei den Materialien findet man Außergewöhnliches wie Lurex oder Cord, bei den Mustern Boho-Inspiriertes oder schwarz-weißen Hahnentritt. Auf Grelles wird hingegen verzichtet, stattdessen bildet die Farbpalette alle herbstlichen Schattierungen ab.
Aber auch das Dirndl darf im Herbst nicht fehlen, zwar nicht meht als Keypiece, aber zunehmend als Wertanlage. Die neuen Dirndl sind klassisch, äußerst detailverliebt die Hersteller besinnen sich auf alte Handwerkskunst. Das modische Update erhalten die guten und exklusiven Stücke durch Farbe – so haben 2021 die Pantonefarben Gelb und Grau ihren großen Auftritt, gern auch zusammen. Rostrot, kräftige Rot-Nuancen, bis hin zu sattem Bordeaux, werden kombiniert mit tiefem Eisblau. Pastellige Farbennuancen wie Altrosa mit kräftigem Dunkelrot. Als Komplementärfarbe bietet sich ein kräftiges Grün an, einen Ausgleich dazu schaffen Schwarz, Hellgrau und Olivgrün. Die Bluse bleibt ein Hingucker, neu sind Varianten aus edler Spitze und ¾-Ärmeln. Übers Dirndl, aber auch zu Jeans und Shirt zu tragen: Trachtige, traditionelle Jacken bekommen eine moderne Note und werden mit viel Liebe zum Detail in Szene gesetzt.