Forum der Textilwirtschaft: „Nur Menschen ver...
Forum der Textilwirtschaft

„Nur Menschen verändern die Welt“

Katharina Dubno Photography
Die Preisträger (v. l. n. r.:) Das Deutschland-Team von New Balance, Marie-Christin Oebel, CMO bei Vestiaire Collective und die Manteco-Chefs Marco und Matteo Mantellassi
Die Preisträger (v. l. n. r.:) Das Deutschland-Team von New Balance, Marie-Christin Oebel, CMO bei Vestiaire Collective und die Manteco-Chefs Marco und Matteo Mantellassi

Endlich wieder persönlicher Austausch! Das 64. Forum der Textilwirtschaft stand im Zeichen von guten Gesprächen, tollen Vorträgen und exzellenten Preisträgern.

Mit einem spannungsreichen Kreis an Keynote-Speakern startete das 64. Forum der Textilwirtschaft im Frankfurter Palmengarten, der Themenbogen reichte von KI bis zu Stimmungsmachern im Einzelhandel. Im Gegensatz zum Menschen kann KI nicht kreativ denken, bestätigte Neurowissenschaftler Henning Beck dem Auditorium. Und darauf komme es schließlich an. KI sei nur so gut wie die Daten, auf die sie zurückgreifen könne. „Daten haben noch nie die Welt verändert – nur Menschen“, sagt Beck. Zalando Director Designer & Luxury Lena-Sophie Röper skizzierte die Pläne von Zalando in Richtung Luxusbrands: Man wolle der erste virtuelle Department-Store für Luxusmode in Europa werden, dafür werde eine neue digitale Fläche geschaffen, die den Marken aus dem Luxusbereich vorbehalten ist. Die Handelsforscherin Kate Ancketill rief die Anwesenden, Markenverantwortliche wie Händler, dazu auf, auch in Zeiten des digitalen Wandels nicht den persönlichen Kontakt zu den Kunden zu verlieren. Und Österreichs Sporthändler-Vordenker Christoph Bründl entführte in die „Magic Moments", die man in seinen 31 Sporthäusern in Österreich erleben kann und verwies wieder einmal auf die enorme Bedeutung seiner Mitarbeiter: „Wir bieten keine Arbeitsplätze, wir bieten Entwicklungs-, Lebensqualitäts- und Spielplätze, denn wir wollen die Stärken der Menschen sehen, nicht ihre Schwächen.“ Und: Bründl pries neben vielen magischen Momenten den Einsatz von Prosecco als Stimmungsmacher in seinen Läden: „Prosecco gibt es bei uns in allen Filialien kostenfrei - da hebt die Stimmung enorm.“

Forum-Preise in den USA, nach Frankreich und Italien

Den Abend der Veranstaltung nutzten rund 500 geladene Gäste zu einem freundschaftlichen Austausch, der sich in den letzten Jahren nicht mehr so oft bot. Markus Gotta, Geschäftsführer der dfv Mediengruppe, und TW-Chefredakteur Michael Werner moderierten die Verleihung der Forum-Preise und führten durch den Abend, der erst in der Bar weit nach Mitternacht ausklang. Ausgezeichnet mit dem TW Forum-Preis wurden:
* die Vintage-Plattform Vestiaire Collective. 2009 gegründet, zählt das Pariser Unternehmen heute zu den Top-Adressen im Vintage-Business;
* der Sportartikelhersteller New Balance. Die Marke zählt zu den dynamischsten im Sport weltweit und zu den begehrtesten im globalen Fashion Lifestyle-Business. 21% Wachstum im vergangenen Jahr und 5,3 Mrd. Euro Umsatz machen New Balance zum viertgrößten Sportartikelhersteller der Welt und
* der italienischen Stofferzeuger Manteco. Rund 700 Kunden weltweit zählt das Haus aktuell. An der Spitze Luxuskonzerne wie Kering und LVMH, aber auch Retail-Formate wie Zara bedienen sich in Toppreislagen der Produktrange. Das Unternehmen, 1941 gegründet, hat - ursprünglich aus der Not heraus - Recycling im Fashion Business bekannt gemacht.

Die Wilhelm-Lorch-Stiftung schüttete auch in diesem Jahr 70.000 Euro aus. Ausgezeichnet wurden dreizehn junge Menschen, die mit ihren Abschlussarbeiten in den Bereichen Technik, Kreation und Wirtschaft überzeugen konnten. Besonders berührt hat der Werdegang von Haroon Rafi, der buchstäblich zu Fuß weite Teile seiner Reise aus seiner Heimat Afghanistan nach Deutschland bewältigen musste. In Elmshorn, beim Modehaus Ramelow, hat er eine neue Heimat gefunden. Rafi verantwortet heute, mit 23 Jahren, das E-Commerce-Business des Modehändlers aus Elmshorn.




stats