E-Commerce: Zalando verkauft besser als erwar...
E-Commerce

Zalando verkauft besser als erwartet

Zalando
Der Vorstand von Zalando: David Schröder, Jim Freemann, Rubin Ritter, Robert Gentz und David Schneider (v.l.n.r.)
Der Vorstand von Zalando: David Schröder, Jim Freemann, Rubin Ritter, Robert Gentz und David Schneider (v.l.n.r.)

Der Versandhändler Zalando steigert seinen Umsatz um gut 20 %, gleichzeitig sinkt in der Corona-Pandemie die Retourenquote. Der Gewinn sollte sich deshalb heuer mehr als verdoppeln.

Die Coronakrise treibt das Geschäft von Zalando an. Nach einem starken dritten Quartal werde sich der Betriebsgewinn im Gesamtjahr mehr als verdoppeln, teilte der Berliner Online-Modehändler mit. Konkret rechnet Europas Marktführer für das Gesamtjahr mit einem Betriebsergebnis (Ebit) zwischen 375 und 425 Mio. €, nach 166 Mio. € im Vorjahr. Bisher waren maximal 300 Mio. € in Aussicht gestellt worden.
Der Umsatz stieg im dritten Quartal nach vorläufigen Zahlen um 20 bis 23 % auf 1,83 bis 1,87 Mrd. €, das bereinigte Ebit vervielfachte sich auf 100 bis 130 Mio. €. Im Vorjahreszeitraum waren es nur 6,3 Mio. € gewesen. Neben der geringeren Retourenquote kam dem Unternehmen die Auflösung von Sonderabschreibungen auf den Warenbestand zu Gute, die im März zum Ausbruch der Krise erfolgt waren. Danach habe sich die Kundennachfrage schneller erholt als erwartet, heißt es. Im Gesamtjahr sollen die Erlöse nun um 20 bis 22 % wachsen, bisher waren 15 bis 20 % anvisiert worden. Die genauen Zahlen für das dritte Quartal werden am 4. November veröffentlicht.

Online-Shopping als Selbstverständlichkeit

Zalando profitiert von der zunehmenden Digitalisierung und der neuen Selbstverständlichkeit, Kleidung im Netz zu kaufen. Nach einem kurzen Dämpfer zum Ausbruch der Pandemie gewann das Unternehmen neue Kunden, die auch weniger Ware wieder zurückschicken, wodurch sich die hohen Retourenkosten reduzieren. Die Gründe dafür: Einerseits wird legerere Mode gekauft, bei der es nicht so stark auf Passgenauigkeit ankommt, andererseits scheuen Kunden den Weg zur Post, um Rücksendungen zu veranlassen.

Nachhaltigkeits-Trend

Zuletzt hatte Zalando mitgeteilt, dass in der Coronakrise besonders das Interesse der Kunden an nachhaltiger Mode gestiegen sei. Der Anteil aktiver Zalando-Kunden, die nachhaltige Mode kauften, habe sich heuer auf 40 % mehr als verdoppelt. Im gleichen Zeitraum sei das Sortiment nachhaltiger Mode von 27.000 auf mehr als 60.000 Artikel ausgebaut worden. Seit Kurzem verkauft der größte europäische Online-Modehändler auch Second-Hand-Mode.

stats