Statistik Austria: Modehandel weiter tief im ...
Statistik Austria

Modehandel weiter tief im Minus

Picturedesk

Der Bekleidungs- und Schuhhandel leidet weiter stark unter der aktuellen Lage. Als einzige der wichtigen Handelsbranchen liegt der Modehandel heuer nicht nur schlechter als 2019. Er verkaufte heuer bisher sogar weniger als 2020.

Soeben hat die Statistik Austria gemeinsam mit den Umsatzzahlen für September auch die jüngsten Quartalszahlen veröffentlicht. Sie zeigen das ganze Ausmaß der Misere, in dem sich der heimische Modehandel derzeit befindet.

Der Einzelhandel setzte in den ersten neun Monaten 2021 laut Statistik Austria insgesamt nominell um 4,9 % mehr um als im Zeitraum Jänner bis September 2020. Inflationsbereinigt bedeutet dies eine Zunahme im Absatzvolumen von 3,4 %. Der Einzelhandel mit Nicht-Nahrungsmittel legte mit einem Plus von 6,0 % deutlicher zu als der Lebensmittelhandel mit lediglich + 2,1 %. Größter Gewinner ist im bisherigen Jahresverlauf der Bereich Apotheken/Kosmetika mit + 10,5 %. Großer Verlierer: Die Branche Bekleidung/Schuhe mit einem Mini-Plus von 0,5 %. Zieht man davon die Preissteigerung ab, bleibt ein Rückgang im Absatzvolumen von 1,5 %.

Vergleich mit 2019

Im Vergleich zum entsprechenden Vorkrisenzeitraum, Jänner bis September 2019, war der Einzelhandelsumsatz (real) bereits um 3,3 % höher. Und auch hier weist der Sektor Bekleidung und Schuhe mit einem Rückgang im Absatzvolumen von 21,4 % gegenüber Jänner bis September 2019 die weitaus schlechteste Entwicklung im Branchenvergleich aus. Insgesamt liegt der Nonfood-Handel denn auch um 1,1 % über 2019, der Lebensmittelhandel sogar um 7,9 %.

September

Im September 2021 setzte der Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz; inkl. Tankstellen) um 2,1% mehr um als im September 2020, real sank der Umsatz um 0,6%. Mit 26 Verkaufstagen standen gleich viele Einkaufstage zur Verfügung wie im Vorjahresmonat. Der Umsatz im Lebensmittelhandel stieg um 1,7 %, der Nonfood-Handel verzeichnete eine negative Entwicklung (nominell: - 0,5 %; inflationsbereinigt: - 2,4 % gegenüber September 2020).



stats