Sichtbarkeit im Internet: SES launcht »Entdec...
Sichtbarkeit im Internet

SES launcht »Entdeckungs-Plattform« für stationäre Händler

SES/Wildbild
Christoph Andexlinger präsentiert die Digitalinitiative von SES für stationären Handel, Gastronomie und Dienstleister in Österreich
Christoph Andexlinger präsentiert die Digitalinitiative von SES für stationären Handel, Gastronomie und Dienstleister in Österreich

SES Spar European Shopping Centers präsentiert die neue Online-Plattform Yip.at, die ab sofort alle interessierten Betriebe aus ganz Österreich mit ihren Sortimenten und Leistungen online sichtbar macht.

Die Konsumenten profitieren von der Plattform, indem sie auf einfachste Art und Weise ihre Wunschsortimente im stationären Handel in ihrer Umgebung finden. Sie können die Geschäfte dann direkt vor Ort besuchen oder mittels digitaler Kontaktaufnahme beim stationären Händler anfragen, bestellen, reservieren und abholen bzw. sich die Waren – falls der Händler dies anbietet – zustellen lassen.
Yip.at ist für alle stationären Händler, Gastronomen, Dienstleister, Kultureinrichtungen, Handwerksbetriebe, die in Österreich tätig sind, kostenfrei. Die Plattform ist eine Entwicklung und ein Investment von Österreichs marktführendem Shopping-Center-Betreiber SES und wurde in Zusammenarbeit mit der Loop New Media GmbH, einer der führenden Digital-Agenturen Österreichs, entwickelt.

Hintergrund

»Nicht nur, aber auch durch Corona hat sich die Umsatzentwicklung im E-Commerce in den letzten Monaten rapide verstärkt«, berichtete Christoph Andexlinger, designierter Geschäftsführer der SES, bei der Präsentation des neuen Tools. »Laut Handelsverband wird der Online-Handel heuer über 17 % wachsen und erstmals über 11 % des gesamten Einzelhandels-Umsatzes ausmachen. Geschätzte 4,2 Mrd. € fließen dabei aus Österreich an internationale Plattformen ab.«
Leidtragende dieser Entwicklung seien die über 500.000 unselbständig Beschäftigten im Handel, hinzu kämen noch die Händler selber, so Andexlinger. »Der Handel ist ein ganz maßgeblicher Bereich unseres Wirtschaftssystems. Die aktuelle Entwicklung zieht einen massiven Verlust an Arbeitsplätzen, einen enormen Verlust an Steueraufkommen und einen Dammbruch in der Lebensqualität nach sich. Wollen wir geschlossene Geschäfte, wie wir sie jetzt zu Zeiten des Lockdowns erleben, als Dauerzustand? Wenn wir in Österreich das Einkaufsverhalten nicht ändern, waren die Pleiten der vergangenen Monate erst der Anfang.« Anders als die zuletzt zahlreich aus dem Boden geschossenen Verzeichnisse österreichischer Online-Shops (wie etwa dem »Kaufhaus Österreich«) ist yip.at eine Such- und Informationsplattform, die die Kunden auf die vielfältigen stationären Angebote ihrer Region aufmerksam machen will.

Stärkung der stationär tätigen Unternehmen

Denn gerade in der Corona-Zeit sei auch bei vielen Konsumenten der Wunsch gewachsen, regional einzukaufen, so Andexlinger. »Das Problem dabei ist: Oft weiß man gar nicht, welches Angebot einem in seiner unmittelbaren Umgebung überhaupt zur Verfügung steht. Hier setzen wir mit yip.at an.« Yip – kurz für »Your Information Point« – soll alle Betriebe in Österreich mit ihren Standorten und Leistungen für die Kunden in ihrer unmittelbaren Umgebung sichtbar machen.
Dafür müssen sich Unternehmen nur selbst registrieren und ihre Leistungen bzw. Produkte beschreiben. Die Verknüpfung mit bestehenden Online-Shops und Social-Media-Auftritten ist möglich, ebenso das Hochladen von Fotos. Yip.at ist für alle – Unternehmer wie Kunden – völlig kostenlos. Die Plattform kommt ohne Werbung aus und wurde mit dem Fokus auf eine äußerst leichte Handhabung und moderne User-Experience entwickelt.

Digitales Know-How und Webinare für teilnehmende Betriebe

Für Michael John, Geschäftsführer der Digitalagentur LOOP, mit der SES yip.at entwickelt hat, ist es ein Herzensprojekt: »Yip.at zeigt auf, wie Technologie in der aktuellen Situation dem lokalen Handel helfen kann. Die Initiative dient nicht nur als Wegweiser direkt in die stationären Läden – mit Webinaren und Förderungen entsteht darüber hinaus noch ein zusätzlicher Wert für österreichische Unternehmen.« Denn Yip.at will von Beginn an mehr sein als eine Online-Plattform: Teilnehmenden Unternehmen soll mittels regelmäßiger Webinare auch digitales Know-How vermittelt werden. Das erste startet bereits diesen Freitag (4. Dezember) und beschäftigt sich damit, wie man Instagram zur Frequenzsteigerung im Laden nutzen kann.
Weitere Themen, die geplant sind: Wie bin ich auf Suchmaschinen besser sichtbar? Wann macht ein Online-Shop Sinn? Wie begeistere ich meinen Kunden und Mitarbeiter vor Ort und digital? Wie kann ich Social Media besser einsetzen? Auch dieses Service ist für eingetragene Unternehmen kostenlos.

Innovationsförderung

Darüber hinaus fördert SES zweimal jährlich mit jeweils 10.000 Euro innovative Ideen zur Frequenzschaffung für stationäre Betriebe. Zur Einreichung berechtigt sind alle auf yip.at eingetragenen Unternehmen. Die Auswahl erfolgt über eine von Experten und Institutionen besetzte Jury. »Als SES liegt uns die Buntheit und Innovationskraft des stationär tätigen Handels, der Gastronomie, der Dienstleister und Handwerker besonders am Herzen. Nicht zuletzt ist diese Innovationskraft ein wesentlicher Mitgestalter unserer Gesellschaft«, bekräftigt Christoph Andexlinger.
Der Österreichische Handelsverbands und das Austrian Council of Shopping Places (ACSP) unterstützen die Idee von yip.at vollinhaltlich und tragen diese mit. Beide Verbände haben ihre Mitglieder bereits über die neue Plattform informiert und zur Teilnahme motiviert. Aufgerufen sind auch alle Städte, Gemeinden, Einkaufsstraßen und Marketing-Verbände, yip.at zur Verstärkung der Frequenz in ihrem Einzugsgebiet zu nutzen.
Die Anmeldung ist ab sofort unter yip.at/anmeldung möglich. Endverbraucher können yip.at ab dem 5. Dezember nutzen.



stats