Online-Plattform: Shöpping.at erhöht auf 1.00...
Online-Plattform

Shöpping.at erhöht auf 1.000 Händler

Die Online-Shopping-Plattform der Post rechnet damit, im Sommer die Marke von 1.000 österreichischen Händlern auf ihrem Portal zu erreichen. Der Umsatz soll heuer verdreifacht werden.

Derzeit seien über 800 Händler auf der Plattform aktiv, sagte Shöpping-Geschäftsführer Robert Hadzetovic. Mit dem Wirtschaftsministerium, das eine Plattform unter der Bezeichnung »Kaufhaus Österreich« aufbauen will, wolle man zusammenarbeiten und sei man in »regem Austausch«.
Im Wirtschaftsministerium verweist man auf Anfrage der APA darauf, dass die Details der von Ministerin Margarete Schramböck (ÖVP) angekündigten Initiative noch in Ausarbeitung seien. Jedenfalls geht Hadzetovic davon aus, dass Österreich zu klein ist, um mehr als eine Online-Plattform »für ausnahmslos österreichische Händler und mit dem Zielpublikum österreichische Endverbraucher« zu tragen.

Ziel: Nummer vier am Markt

Ein Vergleich von Shöpping mit Amazon sei »unfair«, findet Hadzetovic. Amazon sei seit 25 Jahren am Markt und ein internationaler Weltkonzern. Der Österreich-Umsatz von Amazon liegt in der Nähe von einer Milliarde Euro, dahinter folgen Zalando und Unito (Otto, Universal, Quelle) mit mittleren dreistelligen Millionenumsätzen. Heuer werde shöpping.at den Umsatz auf 60 Mio. Euro mehr als verdreifachen, damit wäre von der Größenordnung her Rang vier in Österreich in Reichweite. »Und wenn man es schafft, 150 bis 200 Mio. Euro Umsatz zu machen, dann gilt es zu feiern«, so Hadzetovic. Heuer, im dritten Jahr des Bestehens, rechnet Hadzikovic noch nicht mit schwarzen Zahlen, nächstes Jahr könnte es aber so weit sein.

Regionalitäts-Schub wieder »abgeflaut«

Der Shöpping-Chef freut sich ausdrücklich, dass in der Coronakrise mehr österreichische Unternehmen das Online-Angebot forcierten und dass neue Plattformen entstanden. »Als Konkurrenz sehen wir das überhaupt nicht, das kann ja nur den E-Commerce beflügeln, der ohnehin Nachholbedarf hat.« Allerdings sei er schon erstaunt gewesen, wie schnell manche eine Plattform aufbauen und wahnsinnig viel Umsatz generieren wollten. Seiner Erfahrung nach dauere alleine die technische Einrichtung länger. »Ich fürchte, davon wird nicht wahnsinnig viel übrig bleiben«, sagt er.
Shöpping habe ein bis zwei Monate lang während der Zeit der Ausgangssperren einen massiven Schub erfahren, seither sei man aber – auf leicht höherem Niveau – wieder auf den ohnehin vorgesehenen Wachstumspfad zurückgekehrt. Kurze Zeit hätten alle mehr Zuspruch per Internet erfahren, dazu sei ein »Österreich-Thema« gekommen. »Ich glaube, dass sich das Bewusstsein etwas geschärft hat, aber niemand hat geglaubt, dass es die nächsten 100 Jahre so weitergeht«, fasst Hadzetovic die Auswirkungen der Quarantänezeit zusammen. Es sei zwar ein Schub in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität da, aber »wie zu erwarten war, hat das inzwischen ein bisserl abgeflaut«.

stats