Das Linzer Innenstadt-Einkaufszentrum Arkade wurde von der Eigentümerin, der Sparkasse Oberösterreich, um 25 Mio. Euro komplett umgebaut und nun unter dem Namen Linzerie neu eröffnet. Neu an Bord: Kult, Hofer und ein Food Market.
Nach rund zwei Jahren Bauzeit hat das modernisierte Shoppingcenter im Herzen der Linzer Innenstadt am 19. Mai seine Pforten geöffnet. Federführend für die Umsetzung verantwortlich waren das Architekturbüro Plötzl Plötzl Arch+Ing aus Linz, die Nopp Innenarchitektur GmbH und die Berliner dan pearlman Group mit ihrer Kreativagentur spring. Die Sparkasse OÖ hat 25 Mio. Euro in das Projekt investiert. »Gerade in der aktuellen Zeit ist es ein starkes Zeichen, dass wir miteinander an die Zukunft des stationären Handels glauben«, sagte Stefanie Christina Huber, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ, anlässlich der Eröffnung.
Auf einer Verkaufsfläche von knapp 8.000 m² finden rund 30 Handels- und Gastronomiebetriebe Platz. Hohe Aufenthaltsqualität ist durch attraktive Gastronomie und einem modernen Branchenmix garantiert. Als Ankermieter wurden der Lebensmitteldiscounter Hofer sowie der deutsche Modehändler Kult neu gewonnen. Ebenfalls ein neues Highlight ist der Concept Store LILI – Design & Genussladen. Hier präsentiert Inhaberin und Modepalast-Organisatorin May-Britt Alróe-Fischer rund 45 handverlesene kleine und vornehmlich regionale Anbieter von Mode über Lebensmittel bis hin zu Interieur. Auch die Confiserie Chocotega ist neu an Bord. Von den bestehenden Mietern sind aus dem Modebereich Furla, Gloriette, Lia Peroni, Mango und Marc O‘Polo weiterhin mit dabei. Der großzügige Zentralbereich mit Ankermieter Kult und einem großen Food Court
Zur Architektur
Die architektonische Gestaltung der Linzerie verbindet Tradition mit Moderne, denn das historische Gebäude steht im Kontrast zum modernen Inneren. Die lichtdurchflutete Plaza im Zentralbereich des Shoppingcenters sowie begrünte Wandflächen verleihen dem Center eine angenehme Atmosphäre. Im Rahmen der komplexen Repositionierung im laufenden Betrieb wurden in den denkmalgeschützten Objekten und Verbindungsbauten rund 330 Tonnen Stahl, 4.200 m² Glas sowie eine Kabelleitungslänge von 175 km verbaut.
Durch ihre vier Portale verbindet die Linzerie insgesamt vier wichtige Linzer Einkaufsstraßen miteinander: Landstraße, Spittelwiese, Promenade und Herrenstraße – für genug Frequenz ist also gesorgt. Der Eingangsbereich Landstraße wurde durch die Kunstuniversität Linz neu gestaltet.
Der Eingangsbereich Landstraße wurde durch die Kunstuniversität Linz neu gestaltet.
Außergewöhnliches gastronomisches Angebot
Auch der Platz im Außenbereich zur Herrenstraße wurde neugestaltet und bekam zudem einen neuen Namen: »Linzerie Garten« (vormals Sparkassen-Platz). Dieser bietet als innerstädtischer Hof eine attraktive Fläche für Gastronomieangebote sowie Veranstaltungen. Unter anderem finden sich hier ein Teil des Food Market Linz by Sigi Goufas sowie der Gastgarten des neuen Dinnerclubs Le Jardin wieder. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch die asiatischen Restaurants Taste Kitchen und Ichi go ichi e sowie durch die bereits bekannten Gastronomiebetriebe Victor’s und Burgerei.
Nachhaltigkeits-Bemühungen
Durch die Nutzung moderner und energiesparender Technologien wurde auch auf Nachhaltigkeit geachtet. So tragen beispielsweise energiesparende LED-Beleuchtungen und effiziente haustechnische Anlagen zur optimierten Klimatisierung zu einer reduzierten CO2-Bilanz bei. Zudem ist die Linzerie durch die Beschaffung von Ökostrom 100% klimaneutral.
Weitere Informationen:
www.linzerie.at