Jahresbilanz 2019/20: Intersport wächst trotz...
Jahresbilanz 2019/20

Intersport wächst trotz Corona

Intersport
Thorsten Schmitz, Geschäftsführer Intersport Österreich
Thorsten Schmitz, Geschäftsführer Intersport Österreich

Eine zufriedene Umsatzbilanz zieht Intersport Austria im Hinblick auf das soeben abgelaufene Geschäftsjahr (per 30. September). Das flächenbereinigte Wachstum liegt bei 8,7 %. Textil bleibt das Sorgenkind.

Trotz widriger wirtschaftlicher Bedingungen und unternehmerischer Herausforderungen zeigt sich Intersport Austria mit den Umsätzen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/20 (per 30. September) zufrieden. »Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer Händler in ganz Österreich konnten wir wachsen und expandieren und so einen Gesamtumsatz von 560 Mio. Euro erzielen. Das ist eine Steigerung von 8,7 % auf bestehender Fläche. Damit haben wir rund 50 % der Umsätze, die durch den Austritt der Bründl-Gruppe verlorengegangen sind, innerhalb eines Jahres und trotz coronabedingter Schließungen aufgeholt«, berichtet Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Intersport Austria GmbH.
Zuletzt hatte der Marktführer im österreichischen Sportartikelhandel für das Geschäftsjahr 2018/19 einen Gesamtumsatz von € 602 Mio. € (+ 4,8 %) gemeldet. Die Bründl-Gruppe ist mit Jahresende 2019 ausgeschieden. Sie gibt ihren Umsatz für 2018 mit 76,8 Mio. € (brutto) an.

Die Wachstumstreiber: Online, Bike, Outdoor, Fitness

Die Umsätze im Web haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr laut Unternehmensangaben verdreifacht. »Aktuell haben wir uns auf einem hohen Niveau eingependelt. Aber nicht nur die Verkaufszahlen stimmen, auch die Besucherzahlen entwickeln sich sehr positiv. Unsere Content-Strategie macht sich bezahlt. Denn intersport.at ist mehr als nur eine Verkaufsplattform für unsere lokalen Händler, wir liefern spannende Inhalte und viele wertvolle Tipps – das schätzen unsere Kunden«, meint Schmitz.
Für den Großteil der Umsätze zeichnen die Bereiche Outdoor, Ski und Bike verantwortlich. Das stärkste Wachstum verzeichnet abermals der E-Bike-Sektor mit + 30 % zum Vorjahr, bezogen auf die verkauften Stückzahlen. Daneben gehört auch die Kategorie Fitness zu den Profiteuren der Krise. »Hervorgerufen durch den Lockdown im Frühjahr 2020 haben sich viele Menschen zu Hause einen Rahmen und Raum geschaffen, in dem sie sportlich aktiv sein können. Und der Trend zum Home-Fitness hält weiter an. Auch in der Herbst-/Wintersaison 2020/2021 rechnen wir mit einer erhöhten Nachfrage nach Fitnessgeräten und -bekleidung«, fasst Marketingleiter Johannes Kastenhuber die aktuelle Entwicklung zusammen.

Die Sorgenkinder: Mode und Winter

Und Mode? »Es gibt auch Warenbereiche, die nicht erfolgreich waren und insgesamt das Ergebnis belasten. Dazu zählen insbesondere Teamsport sowie Badebekleidung und generell Textilien«, heißt es dazu knapp.
Eher sorgenvoll blickt man auch dem Wintergeschäft entgegen. Die Zahl an Alpinskifahrern werde sicherlich unter denen der Vorjahre liegen, darum versuche man, den »Wintersport in allen seinen Facetten« auf die Fläche zu bringen. Bereits seit Beginn der Corona-Pandemie laufen bei Intersport die Vorbereitungen für die Wintersaison. Sicherheits- und Hygienekonzepte für den nach wie vor boomenden Verleihbereich und die Shops sind ebenso wesentlich wie flexible Buchungs- und Stornierungssysteme. Verschobene bzw. nicht stattgefundene Fernreisen könnten dem Sportartikelhandel zugutekommen, hofft man bei Intersport. Vor allem im Tourenskibereich seien die Zuwachsraten sehr erfreulich.

Expansionspläne

Trotz einer Vielzahl an Unsicherheitsfaktoren und geringerer Planbarkeit, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, hält Intersport auch im neuen Geschäftsjahr an seiner Expansionsstrategie fest. Für Oktober 2020 ist eine Eröffnung in den neuen Pado Shopping Galerien in Parndorf geplant. Neben einer neuen Filiale in Innsbruck steht auch die Erweiterung von Intersport Kaltenbrunner in Gmunden am Programm. Weiter geht es im Frühjahr 2021 mit Intersport Winninger auf der Mariahilferstraße. Ebenso fix sind drei neue Tourismusstandorte im Westen.



stats