Austrian Top 100 Retailers: Die Marktführer s...
Austrian Top 100 Retailers

Die Marktführer schrumpfen

picturedesk.com

Laut neuen Zahlen des Handelsverbands haben die größten Bekleidungshändler des Landes zuletzt leicht an Umsatz verloren. Wichtige Ausnahme: Kastner & Öhler, die neue Nummer fünf am Markt.

Seit drei Jahren publiziert der Handelsverband regelmäßig die Marktanalyse »Austrian Top 100 Retailers«, in der die größten Einzelhandelsunternehmen des Landes nach Umsatz gereiht werden. Die Top-Unternehmen sind dabei immer dieselben: Die Rewe ist mit einem Umsatz von 7,68 Mrd. € (brutto) der größte Einzelhändler Österreichs, vor der Spar-Gruppe mit 6,13 Mrd. € und Hofer (4,2 Mrd. €). Auf den Plätzen vier bis sechs liegen ebenso unverändert Lidl, XXXLutz und MediaMarktSaturn.
Während bei den Handelsriesen alles einzementiert scheint, tut sich in der Rangliste der größten Bekleidungshändler einiges. Vorab: An der vom Handelsverband gemeinsam mit dem KSV1870 erstellten Marktanalyse gibt es einiges zu kritisieren. Da nicht alle Unternehmen ihre Bilanzen offenlegen, handelt es sich bei vielen Werten um Schätzungen. Bei einige Unternehmen scheinen im Ausland erzielte Umsätze in den österreichischen Bilanzen auf und lassen sich nicht trennen. Ähnlich verhält es sich mit dem Online-Geschäft: Teilweise stecken die E-Commerce-Umsätze in den Umsatzzahlen für Österreich, teilweise nicht. Und: Da sich viele Unternehmen vor einer allzu frühen Preisgabe ihrer Zahlen scheuen, stützt sich die 2020er-Ausgabe der »Top 100 Retailers« auf Zahlen des Bilanzjahres 2018.

Die größten Bekleidungshändler

All das vorausgeschickt bleibt laut Handelsverband und KSV C&A mit einem Netto-Umsatz von 416,3 Mio. € Marktführer vor H&M mit 400,6 Mio. €. Andere Branchenbeobachter, etwa RegioPlan, sehen hingegen H&M klar vor C&A liegen. Interessant ist in jedem Fall die Umsatzentwicklung: So hat C&A gegenüber dem Vorjahr 2,6 % seines Umsatzes verloren, H&M kommt auf ein zartes Minus von 0,3 %. Auch Platz 3 und 4 bleiben in der Reihenfolge gegenüber 2019 unverändert: Für Peek & Cloppenburg wird ein Nettoumsatz von 217,15 Mio. € (+ 1 %) ausgewiesen, für Kik einer von 167,4 Mio. € (- 0,7 %). Auf Platz 5 sieht die Analyse erstmals den steirischen Modehändler Kastner & Öhler (158,3 Mio. €; + 8,3 %), der damit gleich zwei Plätze gutmachen und sowohl Primark (153,6 Mio. €; - 6,3 %) als auch New Yorker (152,25 Mio. €; + 1,5 %) überholen konnte. Der höchste Zuwachs wird aber für Zara (144 Mio. €; + 12 %) auf Platz 8 des Umsatzrankings ausgewiesen. Komplettiert werden die zehn größten Modehändler von Fussl (123,31 Mio. €; + 3 %) und NKD (119,8 Mio. €; + 0,6 %).

Sportartikel, Schuhe und Versandhandel

Im Sportartikelhandel konnte Intersport 2018 seinen Vorsprung weiter ausbauen und bleibt mit 502,35 Mio. € (+ 13 %) klarer Marktführer vor Hervis (258,72 Mio. €; - 4,2 %) und SportsDirect (97,16; - 7,7 %). Die weiteren Top-Ränge belegen Blue Tomato (82,34 Mio. €), Gigasport (78,86 Mio. €) und Sport Bründl (54,92 Mio. €).
Aus dem Schuhhandel haben es nur zwei Unternehmen in die Top 100 Handelsunternehmen geschafft, und zwar Deichmann (219 Mio. €; + 5 %) und Leder & Schuh (181 Mio. €; + 4 %).
Und die großen Versand- bzw. Onlinehändler? Amazon legte mit 763 Mio. € und einem Plus von 11 % ein ordentliches Wachstum hin, während Zalando mit einer Steigerung von fast 50 % auf 342 Mio. € nahezu durch die Decke ging. Der österreichische Anbieter Unito (Universal, Quelle, Otto) schwächelte hingegen etwas und verlor gut 2 % seines Umsatzes (244 Mio. €).

stats